Klimafacts - Thema "Wald": Wald ist nicht gleich Wald
Wald ist eben nicht gleich Wald
Gedanken an Wälder rufen schnell Assoziationen wie Ruhe, Beständigkeit und vor allem an frische Luft hervor. Sie tragen im hohen Maße zu unserer Gesundheit bei und sind ein wichtiger Mitspieler im Wettrennen gegen die Klimakrise. Laut der Kohlenstoffinventur 2017 sind deutsche Wälder jährlich dazu fähig, durch Photosynthese (siehe Erklärung unten) rund 62 Millionen (Mio.) Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu ziehen. Das entspricht einer Kompensation von 7 Prozent (%) der deutschen Emissionen. Klingt erst einmal gut, oder?
Was in der Theorie wie ein gutes Schutzsystem im Kampf gegen den Klimawandel klingt – schließlich sind es doch 1,1 Mio. Hektar (ha) Wald allein in Brandenburg -, haben wir leider bereits seit der Industrialisierung vielerorts kaputt gemacht (s. a. unseren Beitrag zur Waldgesundheit). Der erhöhte Bedarf an Holz als Roh- und Baustoff führte zu einem massiven Abbau deutscher Wälder und zum Anbau schneller wachsender und robuster Kiefern und Fichten. Aufgrund der viel vorhandenen Sandböden findet sich in Brandenburg hauptsächlich eine Kiefermonokultur (über 76 % der Waldbäume sind Kiefern, Stand Juni 22).
Aber genau hier liegt das Problem: Wald ist eben nicht gleich Wald! Denn Laubbäume nehmen aufgrund ihrer erhöhten Biomasse bzw. Holzdichte deutlich mehr CO2 aus der Atmosphäre auf als Nadelbäume. Zudem sind unsere heimischen Kiefern besonders anfällig für nadelfressende Insekten und durch ihre beachtliche Höhe wenig widerstandsfähig gegenüber den extremen Hitzeperioden, Stürmen und anderen Extremwetterereignissen, so dass sie die klimatischen Veränderungen nicht lange standhalten können.
Daher hat sich die Bundesregierung bereits vor einigen Jahren zum Ziel gesetzt, Monokulturen in Mischwälder umzubauen, um den Wald klimagerecht zu gestalten (Stichwort Waldumbau). Jedoch ist das ein herausforderungsvolles und vor allem zeitintensives Unterfangen. Laut der Halbzeitbilanz des MLUK stößt der “aktive Waldumbau – auch durch Fördermittel – […] administrativ und finanziell an seine Grenzen, ohne nennenswert zur umgebauten Fläche beizutragen”. (Halbzeitbilanz 2019-2024 des MLUK, S.19 ) So ist es u. a. schwierig, geeignete Baumarten für die Mischwälder zu finden, die sowohl den ökologischen Bedingungen vor Ort als auch den Anforderungen des sich verändernden Klimas gewachsen sind. Auch fehlt es oft an geeigneten Flächen für den Waldumbau, da viele Wälder bereits intensiv bewirtschaftet oder anderweitig genutzt werden. Da sich ein großer Teil der Wälder in Privatbesitz befindet (62 % der Wälder in Brandenburg), ist zusätzlich die Sensibilisierung und die Bereitschaft der Waldbesitzer*innen für einen Waldumbau erforderlich. Und letztlich erschweren auch Schädlinge und Verbiss durch Wildtiere das Wachsen der neu angepflanzten Mischwälder und erfordern die Einrichtung von aufwendigen Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen.
Doch Fakt ist, unserer Wälder werden sich wandeln (müssen). Einige Initiativen und Projekte, die sich für eine gesunden Waldumbau und insgesamt für die Waldgesundheit einsetzen, stellen wir in unseren nächsten Posts vor.
_
Erklärung Photosynthese:
Bei der Photosynthese nehmen Bäume CO2 mit ihren Blättern aus der Atmosphäre auf und spalten dieses in C Kohlenstoff und O2 Sauerstoff auf. Der Sauerstoff wird wieder in die Atmosphäre abgegeben, während das Kohlenstoff in Traubenzucker (Glucose) umgewandelt und in Stämmen, Wurzeln und Ästen (auch Biomasse genannt) gelagert wird. Ein Kubikmeter (m³) Buchenholz kann beispielsweise durchschnittlich 340 Kilogramm (kg) umgewandelten Kohlenstoff speichern. Umgerechnet in ein CO2 Äquivalent wären das gut 1,25 Tonnen (t) – bei einem einzelnen Baum.
—
Quellen und Informationen (Abruf 30.08.2023):
Halbzeitbilanz 2019-2024 des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz:
https://mluk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/MLUK-Halbzeitbilanz-2019-2024.pdf
Kohlenstoffinventur 2017 Landesforst Brandenburg:
https://forst.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/GB_LFB_2021.pdf
Geschäftsbericht Landesforst Brandenburg:
https://forst.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/GB_LFB_2021.pdf
Wie Wälder CO2 binden:
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/pflanzenbau/wie-viel-co2-binden-waelder
https://www.wald.de/waldwissen/wie-viel-kohlendioxid-co2-speichert-der-wald-bzw-ein-baum/
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/mb-27-kohlenstoffspeicherung-2.pdf